Fortbildungen Schule
08.02.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Kurzbeschreibung
Mit ungefährlichen aber eindrucksvollen und leicht durchführbaren Experimenten zum Bereich Elektrostatik starten wir sensorisch und handlungsorientiert in den Tag. Um eine Idee zu bekommen, wie und warum die winzigen „Elektronen“ so große Wirkungen haben, bedarf es aber mehr: Vorstellungen und Modelle über Atome, Ladungen, Ladungsverschiebungen.
Die Erzählungen „Wie die Elektrizität zu ihrem Namen kam“ und „Wie der Strom aus der Batterie in und durch die Glühbirne fließt“ öffnen Schüler:innen die „Türe“ für mehr. Die drei zentralen Konzepte „Spannung“, „Stromfluss/ Stromstärke“ und „Widerstand“ werden konkret erarbeitet und vorstellbar gemacht. Wir bauen eine einfache Batterie, Stromkreise, Reihen- und Parallelschaltungen, wir messen Spannungen und Stromstärken und am Ende des Tages gibt es Tipps und eine Übersicht, was als Klassen- oder Schulausstattung sinnvoll und bezahlbar ist.
Ein sehr konkreter, „spannungsgeladener“ Tag, an dem es blitzt und knistert. Besonders geeignet für nicht-studierte Physiker:innen.

Der Veranstaltungsort ist unser neuer Seminarraum im ehemaligen Prüfeninger Schlossgaststätte.
Adresse: Prüfeninger Schloßstraße 75
93051 Regensburg

Hinweise: Die Veranstaltung findet unter aktuellen gesetzlichen Hygienevorschriften statt!
Dozent/in
Armin Blätzinger, Dipl. Pädagoge (univ.), AMI 6-12 und 12-18, Dozent der DMG
Zielgruppe
Lehrer:innen in den Jahrgangsstufen 1-6
Kosten
150,00 €